ab Klasse 5:
Schlüsselkompetenzen gezielt fördern -
Herausfinden von Stärken und Schwächen im Fachunterricht
Herausfinden von Stärken und Schwächen im Fachunterricht
Klasse 7:
Berufsfelderkundung (5 Tage)
Ziel: Kennenlernen von unterschiedlichen Berufsbildern
Ziel: Kennenlernen von unterschiedlichen Berufsbildern
Klasse 8:
Kleines Betriebspraktikum (5 Tage)
Ziele: Sammeln von Praxiserfahrungen, die persönliche Eignung für bestimmte Berufe bewerten
Ziele: Sammeln von Praxiserfahrungen, die persönliche Eignung für bestimmte Berufe bewerten
Erstellen einer Praktikumsmappe in Anlehnung an ein Ausbildungsnachweisheft
Berufserprobung (5 Tage)
Berufserprobung (5 Tage)
Ziel: Praktische Erfahrungen in einem ausgewählten Berufsfeld sammeln
Klasse 9:
Großes Betriebspraktikum (10 Tage)
Ziele: Konkretisierung des individuellen Berufswunsches, Präsentation des Praktikums mit modernen Medien
Ziele: Konkretisierung des individuellen Berufswunsches, Präsentation des Praktikums mit modernen Medien
Virtuelles BIZ
Stärken/ Schwächen erkennen, Berufsvorstellungen konkretisieren
Stärken/ Schwächen erkennen, Berufsvorstellungen konkretisieren
• Anfertigen von Bewerbungsschreiben und Lebensläufen im Fach Deutsch
• Arbeit mit dem Berufswahlpass
Zusammenarbeit mit Unternehmen und Eltern
Am Berufetag im Dezember als messeartige Veranstaltung stellen sich Firmen der Region vor.
Kooperation mit dem Arbeitsamt (Elternabende, Unterrichtsbesuche der Berufsberater, monatliche Beratungsmöglichkeiten im Schulhaus, BIZ)
Sonstiges
• Besuch von Berufswahlmessen oder des Berufsinformationszentrums
• freiwillige Teilnahme am Planspiel "Börse"
• Beratungsgespräche zum Praktikum, zur Ausbildung und zum weiteren Werdegang
• Bewerbungstraining
Kleines Betriebspraktikum Klasse 8
Praktikumsmappe: praktikumsmappe.pdf
Selbsteinschätzungsbogen: selbsteinschaetzungsbogen.pdf